Passepartout nach Maß
Wir schneiden Passepartouts für Sie zu.
Starten Sie einfach den Passepartout-Konfigurator mit einem Klick auf eine der verschiedenen Passepartout-Arten und -Qualitäten und wählen Sie individuell Größe, Ausschnitt und Farbe aus.
Sie haben Fragen zu Passepartouts?
Wir haben professionelle und leicht verständliche Antworten auf alles, was Sie über Passepartouts wissen wollen.
- 1. Ein Passepartout - was ist das?
-
Ein Passepartout ist die Umrahmung eines Bildes, einer Skizze oder einer Fotografie. Es bildet im Idealfall eine harmonische Verbindung zwischen dem Motiv und dem Bilderrahmen und liegt meist unter Glas. Ein Passepartout besteht aus einer Zellstoffmasse, die aus Papier, Baumwolle oder Holz bestehen kann. Passepartouts sind in verschiedenen Stärken, Größen und Farben erhältlich.
Es dient der Ästhetik und dem Schutz des Motivs im Bilderrahmen, da es die Aufmerksamkeit auf das Motiv lenkt und zum Beispiel vor Ausdünstungen des Bilderrahmens schützt. Wir unterscheiden zwischen einem Passepartout nach Maß und Fertig-Passepartouts in vielen Standardformaten und Bildausschnitten.
- 2. Warum ein Passepartout verwenden?
-
Ein Passepartout hat mehrere Funktionen. Ursprünglich wurde es verwendet, um ein Bild oder eine Skizze an einen Bilderrahmen mit anderer Größe oder anderem Format als dem zu rahmenden Motiv anzupassen. Später diente das Einfassen von Zeichnungen und Skizzen durch ein Passepartout der Wertsteigerung und der Zierde durch Ornamente, Muster oder besondere Oberflächen. Das Passepartout bekam neben der praktischen Funktion auch noch eine ästhetische Funktion.
Auch heute dient ein Passepartout nach Maß oder ein Fertig-Passepartout der Anpassung eines Bildes, einer Fotografie oder einer Skizze an einen Bilderrahmen. Neben seiner Schutzfunktion – Schutz gegen Auflage des Motivs auf das Glas des Bilderrahmens und Schutz vor Ausdünstungen des Bilderrahmens - dient ein Passepartout heute wieder vermehrt der Ästhetik. Passepartouts sind heute in vielen verschiedenen Farben und Formen erhältlich und ermöglichen so ein ganz individuelles Raumkonzept.
- 3. Wann ein Passepartout verwenden?
-
Viele Kunden fragen sich, wann ein Passepartout benötigt wird. Wir empfehlen immer ein Passepartout zu verwenden, wenn die Aufmerksamkeit des Betrachters vom Bilderrahmen auf das Motiv gelenkt werden soll. Dies gilt insbesondere aber nicht ausschließlich für kleinformatige Motive. Außerdem empfehlen wir Passepartouts nach Maß bei vorhandenen Bilderrahmen, um ein harmonisches Kunstwerk zu bilden.
Ein Passepartout kann rein dekorative Zwecke erfüllen oder ihr Motiv vor Beschädigung durch Chemikalien und Feuchtigkeit im Bilderrahmen schützen. Die Verwendung eines Passepartouts bietet sich auch an, wenn zum Beispiel Fotografien, Bilder und Skizzen nicht auf dem Glas des Bilderrahmens aufliegen sollen, um Druckflecken bei Hochglanzfotografien oder Beschädigungen durch Stocknässe etc. zu verhindern. - 4. Wie funktioniert ein Passepartout?
-
Ein Passepartout funktioniert ästhetisch, indem es immer das Motiv in den Vordergrund rückt. Es bietet eine harmonische Umrandung und bildet eine Brücke zwischen dem Bild und dem Bilderrahmen. Es gibt dem Motiv Halt und zugleich Raum, sich zu entfalten.
Ein Passepartout funktioniert in seiner Schutzfunktion auch, indem es Schadstoffe und Feuchtigkeit aus dem Bilderrahmen oder der Luft / Umgebung von dem Motiv bindet und es so vor Beschädigungen bewahrt. - 5. Welches Passepartout passt zu welchem Bild? Welche Passepartoutfarbe wähle ich?
-
Welches Passepartout zu welchem Bild passt liegt immer im Auge des Betrachters. Viele Kunden entscheiden sich für einen weißen oder schwarzen Passepartout Karton, um keine Farbauswahl bei ihrem Passepartout treffen zu müssen. Doch auch farbige Passepartouts haben ihren Charme und sind Ausdruck von Individualität.
Passepartouts gibt es heute in vielen verschiedenen Farben. Bei der Farbwahl ist es sinnvoll, sich an den Farben Ihres Motivs zu orientieren. Idealerweise ist es eine Farbe im Bild, die das Motiv betont und nicht dominiert.
- 6. Passepartout wie groß? Passepartout wie breit?
-
Wie groß und breit ein Passepartout sein sollte, liegt einzig im Auge des Betrachters. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Einzig einige technische Mindestanforderungen sind bei der Wahl der Größe und Breite des Passepartouts zu beachten. So sollte das Passepartout mindestens 2 cm Rand um den Bildausschnitt aufweisen. Kommen Extras wie Zierrillen hinzu, erhöht sich die Mindestbreite und Mindesthöhe des Passepartouts. Die Maximale Größe und Breite ist meist durch das Übermaß von 100 x 150 cm beschränkt. Die theoretische Lehre beschreibt das optimale Maß eines Passepartouts als ca. 20 - 25% der kurzen Seite.
- 7. Wie ermittelt man das Außenmaß eines Passepartouts?
-
Die Außengröße des Passepartouts ist vorgegeben durch das Falzmaß (Innenmaß) des Bilderrahmens abzüglich 1-2 mm Luft, d.h. die Höhe und Breite der Innenkante des Rahmenprofils. Tipp: Glasscheibe vorsichtig aus dem Bilderrahmen herausnehmen und ausmessen. Das Passepartout dann in der gleichen Außengröße bestellen (kann millimetergenau im Konfigurator eingegeben werden).
- 8. Wie berechne ich den Innenausschnitt eines Passepartouts?
-
Messen Sie die Breite und die Höhe Ihres Exponats. Bei einer Fotografie oder einer Skizze von beispielsweise 13 x 18 cm würde man einen Bildausschnitt von 12 x 17 cm wählen, um an jeder Seite des Bildausschnitts mit dem Passepartoutkarton 5 mm über das Exponat gehen zu können. Dies ist notwendig, damit das Bild sicher verklebt werden und nicht durch den Bildausschnitt rutschen oder beschädigt werden kann.
- 9. Wie befestige ich ein Exponat am Bildausschnitt des Passepartouts?
-
Ein Bild oder Foto sollte mit einem säurefreien Klebeband, z.B. Filmoplast P90 von hinten am Bildausschnitt des Passepartouts befestigt werden. Da der Bildausschnitt im Idealfall 5 mm kleiner als das Exponat ist, hat man hier genügend Platz, um das Bild oder Foto sicher und sauber zu verkleben.
Hierzu legt man 1. das Exponat mit der Bildseite nach oben auf eine glatte, saubere Fläche, 2. platziert sein Passepartout darüber, wie einem der Bildausschnitt idealerweise gefällt und 3. dreht dann beides vorsichtig um, um es an der Oberkante mit Klebeband zu verkleben. Bitte nur an der Oberkante verkleben, damit sich das Bild nach unten hin „aushängen“ kann. So vermeidet man ungewollte Wellenbildung. - 10. Welches Papier für Passepartout?
-
Passepartouts sind in verschiedenen Materialien, Qualitäten und Stärken erhältlich. Ein Passepartout ist erst dann mehr als nur ein „Bilderkarton“, wenn er die richtige Qualität, Stärke und Farbe besitzt. Unsere Premium Passepartouts nach Maß sind aus einem ca. 1,5 mm dicken Museumskarton mit optimaler Planlage. Sie sind säurefrei, alterungsbeständig und alkalisch gepuffert. Es werden nur lichtechte, wasserunlösliche Pigmente verwendet, die farbecht sind und nicht vergilben. Die 1,5 mm dicken Museumskartons haben einen weißen Kern, der bei dem Schrägschnitt um den Bildausschnitt zur Geltung kommt.
- 11. Was sind ungepufferte Passepartouts?
-
Ungepufferte Passepartouts sind Archivkartons, welche zur archivierenden Einrahmung verwendet werden. Hierbei handelt es sich um Museumskartons aus 100% Baumwolle. Sie sind frei von Lignin und Säure und schützen wertvolle Objekte fachgerecht und auf lange Zeit. Bei Ihrer Herstellung wird auf die Verwendung von Kalziumcarbonat verzichtet.
- 12. Wann kann ich auf ein Fertig Passepartout zurückgreifen?
-
Fertig Passepartouts eignen sich immer dann, wenn entweder ein Foto und/oder ein Bilderrahmen in Standardgröße vorhanden sind.
Standardgrößen gibt es in DIN Formaten und in Fotogrößen z.B. bei Bildausschnitten 9 x 13 cm bis 20 x 30 cm und bei Außenmaßen von 10 x 15 cm bis 30 x 40 cm. Die Passepartouts sind säurefrei und haben Museumsqualität.
- 13. Wann empfiehlt sich ein Passepartout nach Maß?
-
Ein Passepartout nach Maß empfiehlt sich natürlich immer bei ganz individuellen Maßen oder Farbwünschen. Manchmal wird zur Erzielung einer besonderen Tiefe auch ein extra dickes Passepartout benötigt. Ebenso empfehlen wir zur Archivierung von Exponaten mit ungepufferten Passepartouts eine Anfertigung nach Maß in unserem Passepartout Konfigurator.
- 14. Wofür verwendet man dicke Passepartouts?
-
Wir bieten in unserem Passepartout Konfigurator dicke Passepartouts mit einer Stärke von 4 mm an. Diese werden meist für historische Rahmen oder hochwertige Exponate genutzt, die besonders in Szene gesetzt werden sollen. Durch den Schrägschnitt am Bildausschnitt erhält das Exponat eine ganz besondere Tiefe und beeindruckende Dreidimensionalität.
- 15. Wie erhalte ich ein Passepartout mit Mehrfachausschnitten
-
Wir können bis zu dem maximalen Außenmaß von 100 x 150 cm jede Kombination an Mehrfachausschnitten für Sie realisieren. Diese können zwar nicht im Konfigurator generiert werden, allerdings reicht eine grobe Skizze per Mail an info@art-more.de mit Ihren Vorstellungen und wir setzen diese dann millimetergenau für Sie um.
Dabei ist die Anordnung und Größe der einzelnen Bildausschnitte, bis auf ein paar wenige Regeln wie Mindestabstände zum Rand und den anderen Bildausschnitten, frei wählbar. - 16. Was sind die konkreten Qualitätsunterschiede bei Passepartouts?
-
Standard Passepartouts:
Säurefreier Passepartoutkarton in 1,4 mm Stärke mit weißem Kern und weißen Schnittkanten. Gute Planlage, vergilbt nicht und ist in ca. 80 Farben als Passepartout erhältlich.
Premium Passepartouts:
Museumsqualität, säurefrei und alterungsbeständig nach DIN ISO 9706 und DIN 6738. Für 1,5 mm Premium Passepartouts werden lichtechte, wasserunlösliche Pigmente verwendet. Diese schützen das zu rahmende Bild vor Beschädigungen und ermöglichen eine schonende Aufbewahrung und Präsentation des Motivs.
Archivkartons:
Archivkartons sind ungepufferte Passepartouts aus säure- und ligninfreiem Karton in 1,5 mm starker Museumsqualität. Diese sind in vier Farben zur archivierenden Aufbewahrung erhältlich. Sie werden aus 100% Baumwolle hergestellt und man verzichtet bei ihrer Herstellung auf Kalziumcarbonat, um das Exponat zu schützen. - 17. Wie macht man Passepartouts? Passepartouts schneiden
-
Grundsätzlich kann jeder ein Passepartout mit einem Passepartoutschneider oder einem Cuttermesser selbst herstellen. Allerdings setzen beide Verfahren einige Erfahrung voraus, da die Kanten und vor allem der Bildausschnitt des Passepartouts sonst sehr unsauber aussehen können (Mausfraß). Wir empfehlen deshalb unsere Fertig-Passepartouts in Museumsqualität oder individuelle Passepartouts nach Maß aus unserem Konfigurator.
Alle Passepartouts weisen zum Bildausschnitt hin einen 45 Grad Schrägschnitt auf, der den Whitecore (heller Kern) des Passepartouts zur Geltung bringt. Durch den Schrägschnitt wird im Gegensatz zu günstigen Passepartouts ohne Schrägschnitt verhindert, dass das Passepartout Schatten auf das Motiv wirft. Außerdem bietet der Schrägschnitt eine höhere optische Tiefe und Dreidimensionalität, die sich mit der Stärke des Passepartouts erhöht. - 18. Wie groß kann ein Passepartout maximal zugeschnitten werden?
-
Die meisten Passepartouts in Museumsqualität haben ein Maß von 80 x 100 oder 80 x 120 cm. Premium Passepartouts und Standard Passepartouts XL können bis zu einer maximalen Größe von 100 x 150 cm zugeschnitten werden.
- 19. Was ist eine Zierrille bei Passepartouts und wie sieht diese aus?
-
Zierrillen, auch V-Linien genannt, sind Linien, die um den Bildausschnitt zur Zierde in ein Passepartout geschnitten werden können.
Der Effekt ist insbesondere bei Passepartouts mit farbigem Kern sehr markant. - 20. Was ist ein Doppel-Passepartout?
-
Ein Doppel-Passepartout sind zwei versetzt übereinander liegende Passepartouts, die eine größere Tiefenwirkung beim Betrachter erzeugen.
Meist werden sie in zwei unterschiedlichen Farben erstellt, um ein Exponat noch mehr zur Geltung zu bringen und tolle Effekte zu erzielen. - 21. Wo kauft man Passepartouts? Wo bekommt man Passepartouts?
-
Wenn Sie lange Freude an Ihrem Kunstwerk haben möchten, dann sollten Sie ihr Passepartout vom Fachmann anfertigen lassen. Wir sind eine Fachwerkstatt für Bilderrahmen und Passepartouts nach Maß und in Standardgrößen und bieten Ihnen in unserem Onlineshop einen Konfigurator für individuelle Passepartouts als auch Fertig-Passepartouts in Museumsqualität und Standardgrößen an.
- 22. Was kostet ein Passepartout?
-
Der Preis eines Passepartouts hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Als Faustregel gilt, je standardisierter ein Passepartout ist, desto günstiger kann es angeboten werden. So sind in der Regel Fertig-Passepartouts in Standardgrößen und gängigen Bildausschnitten günstiger als Passepartouts nach Maß, die individuell für unsere Kunden zugeschnitten werden.
Was ein Passepartout konkret kostet, hängt auch von der Stärke und der Größe des Passepartouts ab. Je individualisierter das Passepartout durch Zierrillen oder Formausschnitte wie Ovalschnitte oder quadratische Bildausschnitte ist, desto kostspieliger wird es. Gestalten Sie in unserem Konfigurator einfach und in wenigen Schritten Ihr Passepartout nach Maß und Sie bekommen für jede Größe und jedes Extra direkt einen Komplettpreis angezeigt. - 23. Was heißt Passepartout auf Deutsch?
-
Passepartout ist ein französischer Begriff und bedeutet auf Deutsch „überall hindurchgehen“. Es beschreibt die Tatsache, dass die Bildumrahmung aus Karton über das Motiv geht und an den Bilderrahmen angepasst wird. Historisch stammt das Passepartout aus Frankreich und beschrieb ein Papier im Rahmen, auf welches das Motiv gelegt wurde.
- 24. Wie spricht man Passepartout aus?
-
[paspaʁˈtuː] ist die Lautschrift für das französische Wort Passepartout – einer Bildumrandung aus Karton. Das Substantiv wird in Deutschland laut Duden sowohl als Maskulin (der Passepartout) als auch als Neutrum (das Passepartout) im Sprachgebrauch verwendet.